Projekt "Demokratie macht Schule"
Der Friedenskreis Halle e.V. setzt im Rahmen des Lokalen Aktionsplans „Hallianz für Vielfalt“ das Projekt „Demokratie macht Schule“ um, das Demokratieerziehung in und um Schulen in Halle (Saale) nachhaltig stärkt, den an Schule beteiligen Akteuren mehr Partizipation ermöglicht sowie gesellschaftliches Engagement außerhalb und innerhalb von Schule fördert. Von zentraler Bedeutung ist dabei, dass alle Akteure hallescher Schulen aktiv in Planung und Umsetzung des Projektes einbezogen sind und sich für eine langfristige Zusammenarbeit miteinander vernetzen. Mit dem Projekt sollen die vielfältigen Bestrebungen hallescher Schulen, mehr Partizipationsmöglichkeiten für ihre Angehörigen (Schüler_innen, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrer_innen) zu schaffen, gebündelt und Akteure aus dem direkten Schulumfeld, der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit sowie der außerschulischen Jugendarbeit freier Träger zusammengebracht werden.
Projektverlauf
Seit 2011 hat sich der Friedenskreis Halle e.V. mit dem Projekt „Demokratie macht Schule“ eine stärkere Verbindung zwischen Stadtrat und halleschen Schulen auf die Fahnen geschrieben. Nachdem 2011 eine Fortbildungsreihe über gelebte Demokratie mit Schülerinnen und Schülern aufklärte, führten wir 2012 einen großen Fachtag unter dem Titel „Schule ist Zukunft“ sowie die Demokratieschmiede „Schüler formen Schule“ durch. Seit 2013 treibt der Verein die sogenannten „Politikpatenschaften“ voran, bei denen Stadträte und Stadträtinnen eine Patenschaft für einen Schüler bzw. eine Schülerin oder eine kleine Gruppe von Schüler_innen übernimmt und ihnen im persönlichen Kontakt die Arbeit des Stadtrates näher bringt. Anlässlich der Kommunalwahl 2014 erstellten wir zusammen mit halleschen Schüler_innen Wahlprüfsteine und luden unter dem Titel "Nachgefragt und beim Wort genommen" zum Speeddating mit halleschen Kandidatinnen und Kandidaten ein.
Beteiligung
Sollten Sie sich am Projekt beteiligen wollen, Fragen oder Anregungen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, folgen Sie uns auf Twitter oder schauen Sie auf unserer Facebook-Seite vorbei.
Förderung
Das Projekt ist angesiedelt im Lokalen Aktionsplan „Hallianz für Vielfalt“ und wird gefördert vom Programm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.