Demokratieschmiede "Schüler formen Schule"
21. November 2012 | 9:00 bis 16:00 Uhr
Franckesche Stiftungen (Hauptgebäude, 1. OG)
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
In der Demokratieschmiede tüfteln, testen, diskutieren und planen hallesche Schüler_innen von der 5. bis zur 12. Klasse gemeinsam mit erfahrenen "Praktiker_innen" in vier verschiedenen Workshops an unterschiedlichen Formaten zum Mitmachen und Selbstbestimmen. Im Anschluss an die Demokratieschmiede können sie dann ihre selbst entwickelten Projektideen zusammen mit ihren erwachsenen Ansprechpartner_innen eigenverantwortlich umsetzen. Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen, pädagogische Fachkräfte und sonstige erwachsene Interessierte lernen in der Demokratieschmiede wie Demokratielernen als Planspiel funktionieren kann.
Anmeldung
Anmeldungen sind bis einschließlich 12. November 2012 per Post, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0345-279807-52 oder Fax 0345-279807-11 möglich. Bitte nutzen Sie dazu das entsprechende Anmeldeformular für Schüler_innen oder für Erwachsene.
Kosten & Verpflegung
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Getränke werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Kosten für die Mittagsverpflegung müssen selbst aufgebracht werden (vorauss. gibt es ein preiswertes Angebot über die Mensa der Franckeschen Stiftungen). Am Nachmittag wird es einen unentgeltlichen Imbiss geben.
Das Programm
8.00 Uhr Einlass & Anmeldung
9.00 Uhr Grußworte & Eröffnung
9.20 Uhr Einführung: Was ist gelebte Demokratie?
(Thorsten Klieme, Direktor des Landesschulamtes des Landes Sachsen-Anhalt)
9.45 Uhr Experimentieren & Ausprobieren (Workshop-Phase 1)
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Tüfteln & Planen (Workshop-Phase 2)
15.00 Uhr Kennenlernen des Stadtschülerrats & Auswertung der Workshops im World Café
16.00 Uhr Ende
Die Workshops
Die Workshops 1 bis 4 sind ausschließlich für Schüler_innen der 5. bis 12. Klasse gedacht, Erwachsene werden hier nicht zugelassen. Für erwachsene Tüftler- und Planer_innen ist Workshop 5 vorgesehen. In Workshop 6 können Schüler_innen und Erwachsene gemeinsam eine Form des Demokratielernens ausprobieren. Pro Workshop sind 15 bis 20 Teilnehmende vorgesehen.
Workshop 1: Schüler in den Medien - Medien in der Schule
Ralf Wendt - Radio Corax
Wie nutzt ihr Medien? Welche Möglichkeiten habt ihr, euch Gehör zu verschaffen, euch auszutauschen, euch zu informieren? Können Medien die Schule verändern?
In Workshop 1 werden zuerst verschiedene Ideen für Schülermedien vorgestellt und ausprobiert. Am Nachmittag könnt ihr dann eure Erfahrungen diskutieren und zu einem konkreten Projekt weiter entwickeln. Themen könnten sein: Mini-Sender an Schulen, Mobiles Senden im Web 2.0, Schülerradio bzw. -redaktion für die Stadt, Medienarbeit mit Smartphones u.a.m.
Workshop 2: Blick über den Tellerrand - Lernen durch Engagement
Dana Michaelis & Nicole Niemann - Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Habt ihr Lust, euren Unterricht selbst zu gestalten? Wir stellen euch eine Unterrichtsform vor, die es euch ermöglicht, etwas zu lernen und gleichzeitig Menschen außerhalb eurer Schule zu helfen.
Spielt mit! Egal wie alt ihr seid und welche Schulform ihr besucht - werdet zu Detektiven und entdeckt im Umfeld der Franckeschen Stiftungen Partner und Angebote, die ihr unterstützen könntet! Zum Besuch des Workshop 2 empfehlen wir wetterfeste Kleidung.
Workshop 3: Politik zum Anfassen
Sabine Wolff - MitBÜRGER für Halle - Neues Forum
Oliver Paulsen - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Kennt ihr die Kommunalpolitik eurer Stadt? Wisst ihr, wer als Stadtrat oder Stadträtin über eure Belange mit entscheiden kann? Wo und wie könnt ihr euch in die Politik der Stadt einmischen? In Workshop 3 werden euch ein Stadtrat und eine Stadträtin die Idee der Patenschaften zwischen Schüler_innen und Stadträt_innen vorstellen und gemeinsam mit euch diskutieren, wie eine solche Patenschaft funktionieren kann. Ihr lernt, welche konkreten Schritte notwendig sind, um eine Patenschaft zu realisieren: Kontaktaufnahme, Patenschaftsvereinbarung, Laufzeit der Patenschaft, Form der Zusammenarbeit usw. Außerdem werdet ihr von 14 bis 15 Uhr live bei der Stadtratssitzung dabei sein und dort ausprobieren, wie solch eine Patenschaft aussehen könnte.
Workshop 4: Mach deinen Schulhof schöner!
Anne Sechert & Diana Handschke - Villa Jühling e.V.
Frau Dr. Radig - Amt für Schule und Sport der Stadt Halle (Saale)
Obwohl Schulen die Orte sind, an denen Kinder und Jugendliche die meiste Zeit verbringen, sind sie zum Teil wenig einladend. Doch was würdet ihr gern ändern, wenn ihr könntet? Wie würde euer Wunschschulhof aussehen? Und was könnt ihr tatsächlich an eurer Schule verändern? Was müsst ihr beachten und wer kann euch dabei helfen? Mit diesen Fragen wollen wir uns kreativ auseinander setzen und am Ende auch zu konkreten Antworten gelangen.
Workshop 5: Demokratie zum Selberbauen
Mirko Bischoff - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Welche Vorteile bietet ein Planspiel beim Demokratielernen? Welche Kompetenzen vermittelt diese handlungsorientierte Methode? In Workshop 5 erkunden Lehrer_innen, Schulsozialarbeiter_innen und pädagogische Fachkräfte wie Demokratielernen mittels einer Dorfgründungssimulation funktionieren kann. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen in der Testphase am Vormittag überlegen sie, wie dieses Projekt an der eigenen Schule umgesetzt werden kann.
NEU! Workshop 6: Schule als Staat
angefragt: IGS Halle
Auch in Workshop 6 wird eine Planspielmethode vorstellt, ausprobiert und diskutiert. Im letzten Schuljahr führte die Integrative Gesamtschule Halle (IGS) das Projekt metropoligs - Schule als Staat in einer Projektwoche durch. Hier können andere hallesche Schüler_innen und Lehrer_innen von den dort gemachten Erfahrungen profitieren. Wann gründet die nächste hallesche Schule ihren eigenen Staat?
Förderhinweise
Die Demokratieschmiede "Schüler formen Schule" wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gefördert.
Das Projekt „Demokratie macht Schule“ wird im Rahmen des Lokalen Aktionsplans „Hallianz für Vielfalt“ vom Friedenskreis Halle e.V. umgesetzt. Gefördert wird es vom Programm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.