ElKiS – Eltern-Kita-Sprachmittler_in
Was sind ElKiS?
ElKiS bilden eine Brücke zwischen Erzieher_innen und Eltern, sie dolmetschen und sind dabei sensibel für unterschiedliche Auffassungen und Wahrnehmungen. Sie mitteln bei sprachlich und kulturell bedingten Verständigungsschwierigkeiten und können frühkindlichen Bildungseinrichtungen sowie Eltern in Bezug auf Kontextklärungen und länderspezifische Bildungsstrukturen erklärend zur Seite stehen.
Eingesetzt werden ElKiS ausschließlich in Kitas, speziell in individuellen Elterngesprächen, in denen sich Erzieher_innen und Eltern über die Erziehung und Bildung des Kindes austauschen. In diesen Gesprächen werden die Konzeptionen der Kitas und die Betreuungsvorstellungen der Eltern erklärt und gemeinsam festgelegt, wie die Entwicklung des Kindes gefördert werden kann. Ziel ist es, zum Wohl des Kindes eine echte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Erzieher_innen und Eltern zu unterstützen.
Damit ElKiS diese anspruchsvolle ehrenamtliche Aufgabe erfüllen können, bieten wir eine begleitende Qualifizierung an. Hier erhalten sie Basiswissen über die Sprachmittlungstätigkeit und über die Rahmenbedingen der frühkindlichen Erziehung und Bildung.
Die Schulung besteht aus drei Modulen mit einer integrierten Praxisphase.
Die Koordination der Vermittlung zwischen Kitas, ElKiS und Eltern liegt beim Friedenskreis Halle e.V.
ElKiS Eltern-Kita-Sprachmittler*innen erhalten Deutschen Engagementpreis 2017
Engagement als ElKiS
Sie sprechen Deutsch und mindestens eine andere Sprache auf handlungssicherem Niveau?
Sie würden sich gerne engagieren und Ihre Sprachkenntnisse wirkungsvoll in Bildungskontexten einbringen?
Sie möchten dazu beitragen, Chancengleichheit zu gewährleisten und Willkommenskultur konkret mitzugestalten?
Dann melden Sie sich an!
Sie bringen mit:
- Kenntnisse des Deutschen und einer weiteren Sprache auf handlungssicherem Niveau (Orientierung: B1/B2)
- Zeit und Interesse, an den Ausbildungsmodulen teilzunehmen
- die Bereitschaft, ca. einmal im Monat in einem Elterngespräch (max. 2 Stunden) eingesetzt zu werden
- Offenheit und Neugierde für Engagement im Bereich frühkindlicher Bildungseinrichtungen und Elternarbeit
Sie bekommen:
- die kostenlose Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
- eine Schulung in den Bereichen Sprachmittlung und mehrsprachige Familienarbeit
- Praxisbegleitung, Supervision und nach Bedarf individuelle Reflexionsgespräche
- einen wertschätzenden Rahmen, sichtbare Anerkennung für Ihr ehrenamtliches Engagement und die Möglichkeit zur Vernetzung
Termine
Informationsveranstaltung zum Thema: Berufliche Perspektiven für Sprachmittler*innen
18. August 2018; 14:00 – 16 Uhr; August-Bebel-Str. 48A - 06108 Halle (Saale)
Die Veranstaltung ist für ehrenamtliche Sprachmittler*innen und offen für alle Interessierte!
Gemeinsam werden wir mit Daniel Lopéz Álvarez (Mitglied des Bundesver-bands für Dolmetscher und Übersetzer) über Möglichkeiten sprechen, neben dem Ehrenamt auch beruflich als Dolmetscher*in oder Übersetzer*in tätig zu werden.
Dabei wird es vor allem darum gehen:
- Was sind die Unterschiede zwischen Ehrenamt und „professionellem“, bezahltem Dolmetschen und Übersetzen?
- Welche Wege gibt es mich weiterzubilden, zu qualifizieren und zu professionalisieren?
- Welche Möglichkeiten gibt es, mit dieser Arbeit Geld zu verdienen und welche Standards und Regeln existieren?
Danach wird Zeit und Raum sein, Fragen zu beantworten und auch persönliche Anliegen zu besprechen.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen bis 01.August 2018 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulung zu Sprachmittlung bei Elterngesprächen
Wie verstehen sich eigentlich Lehrer*in und Eltern, wenn sie nicht die gleiche Sprache sprechen?
Oft gar nicht! Derzeit gibt es keine geregelte Sprachmittlung an Schulen in Sachsen-Anhalt. Daher finden diese Gespräche leider oft nicht statt.
Wir vom Projekt ElKiS (Eltern-Kita-Sprachmittler*innen) und SiSA (Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt) wollen deswegen Sprachmittler*innen für Elterngespräche ausbilden, die in Schulen in Halle und im übrigen Sachsen-Anhalt Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften ermöglichen. Sie vermitteln bei sprachlich bedingten Verständigungsschwierigkeiten und bilden somit eine Brücke zwischen Eltern und Schule.
Du sprichst zwei Sprachen, interessierst dich für den Bereich Schule, möchtest dich ehrenamtlich engagieren und noch dazulernen?
Dann mach mit!
Nach dem Abschluss der drei Module gibt es eine Teilnahme-Bescheinigung und bei Einsätzen in Schulen erhaltet ihr einen kleinen Geldbetrag.
Es ist auch möglich nur an einzelnen Modulen teilzunehmen, sprecht uns dazu einfach an!
Die Plätze sind begrenzt, deswegen meldet euch bitte bis 15. September bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Wir freuen uns über alte und neue Gesichter, über Alt und Jung, Erfahrene sowie Neugierige und Unerfahrene! Die Schulung ist kostenlos.
Ausbildung für Sprachmittler*innen in Elterngesprächen:
Einführung: 26. Oktober 2018, 15:00 – 19:00, August-Bebel-Str. 48A, 06108 Halle (Saale)
Grundlagen des Dolmetschens:
Grundlegende Prinzipien des Dolmetschens: Kann ich wirklich neutral sein, was ist meine Rolle und wo sind meine Grenzen als Sprachmittler*in?
Modul I: 27. Oktober 2018, 10:00 – 16:30 Uhr, Halle (Saale)
Bildungssystem in Deutschland:
Vermittlung und Austausch rund um das deutsche Bildungssystem und Elterngespräche: Was ist wichtig zu wissen für Eltern, die nicht aus Deutschland kommen? Wo könnte es vielleicht Missverständnisse oder Konflikte geben?
Modul II: 3.November 2018, 10:00 – 16:30 Uhr, Halle (Saale)
Dolmetschen in Konfliktsituationen:
Welche Konflikte könnten bei Elterngesprächen entstehen und wie gehe ich beim Dolmetschen damit um? Was mache ich, wenn ich mich selber in einem Konflikt befinde?
Modul III: 17. November 2018, 10:00 – 16:30 Uhr, Halle (Saale)
Dolmetschen bei Elterngesprächen
Gemeinsame Übungen: Wir spielen gemeinsam Beispielsituationen durch und tauschen uns aus. Dabei geht es ganz einfach ums lockere Ausprobieren von hilfreichen Strategien.
Kontakt: mit Unterstützung von:
Annik Trauzettel
SiSA (Lamsa e.V.)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eva Stoelzel
ElKiS (Friedenskreis Halle e.V.)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfrage ElKiS für Kitas
Sie suchen Unterstützung bei mehrsprachigen Elterngesprächen?
Ihre bzw. die Fremdsprachenkenntnisse der Eltern reichen nicht aus, um ein Elterngespräch zufriedenstellend führen zu können?
Wir können Ihnen ehrenamtliche Sprachmittler_innen für Elterngespräche zur Seite stellen.
Bitte melden Sie sich bei uns per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder telefonisch (0345-279807-30) mit folgenden Angaben:
Name der Kita:
Kontaktperson:
Adresse:
Emailadresse:
Telefonnummer:
- Welche Sprache/n sprechen die Eltern?
Herkunftssprache:
evtl. Zweit- oder Drittsprachen (z.B. Englisch, Französisch):
- Aus welchem Land kommen die Eltern ursprünglich?
Beachten Sie dazu bitte Folgendes:
- ElKiS engagieren sich ehrenamtlich, sind also keine ausgebildeten Dolmetscher_innen, werden vom Friedenskreis Halle e.V. in ihrer Tätigkeit aber fachlich betreut.
- Für Sie als Einrichtung fallen keine Kosten für den/die Sprachmittler_in an, allerdings wäre es wünschenswert, wenn sie möglicherweise anfallende Fahrtkosten erstatten könnten (innerhalb Halles).
- ElKiS sollten (vorerst) nur gezielt für Elterngespräche angefragt werden (Aufnahme-, Eingewöhnungs- und Entwicklungsgespräche). Wenn Sie weiteren Bedarf haben, so melden Sie sich gerne bei uns, wir nehmen jede Rückmeldung dankend entgegen und werden uns bemühen, das Programm zielgerichtet weiterzuentwickeln.
- ElKiS haben eine Verschwiegenheitsvereinbarung unterschrieben. Das in Elterngesprächen Besprochene sowie Informationen aus der Kita werden nicht nach Außen getragen. Die Informationen können zu Supervisionszwecken innerhalb des Projekts des Friedenskreis Halle e.V. geäußert, jedoch auch dann nicht nach Außen getragen werden.
- Es werden keine Eltern als ElKiS eingesetzt, die bei Ihnen in der Einrichtung (ein) Kind(er) haben.
- Folgende Sprachen können (bisher) angefragt werden:
Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Persisch (Farsi, Dari), Kurdisch (Surani), Albanisch, Serbokroatisch, Bosnisch, Slowenisch, Polnisch, Russisch, Punjabi, Hindi, Urdu, Fulfulde und Hause (afrikanische Sprachen).
Anmeldung
Bei Interesser schreiben eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Betreff: ElKiS
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Das Projekt wird gefördert durch:
|
Robert Bosch Stiftung |
![]() |
Heidehof Stiftung |
Kontaktperson:
Eva Stoelzel
Friedenskreis Halle e.V.
Große Klausstraße 11
06108 Halle
0345-27980730
mobil: 0151 29490928
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!