ElKiS! mehrsprachige Elterngespräche an Kita und Schule

Zur Webseite des Projektes

 

Training für Sprachmittlung auf Augenhöhe


Wie verstehen sich eigentlich Lehrkräfte, Erzieher*innen und Eltern, wenn sie nicht die gleiche Sprache sprechen?
In Sachsen-Anhalt gibt es in der frühkindlichen Bildung bisher keine klare Regelung, für die Kommunikation mit nicht deutschsprachigen Eltern. Das will das Projekt „ElKiS!“ ändern, indem es in Kooperation mit dem Projekt SiSA (Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt des Vereins Lamsa e.V.) neue Strukturen der Verständigung schafft.
Gemeinsam mit dem von SiSA-geleiteten Sprachmittler*innenpools ist das Ziel des Projektes somit eine langfristige Etablierung von Sprachmittlung an Kitas und Schulen in Sachsen-Anhalt, damit Sprache kein unüberwindbares Hindernis in der Elternarbeit bleibt.


Hintergrund des Projekts:
Das Projekt „ElKiS! Mehrsprachige Elterngespräche an Kita und Schule“ wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert und ist eine Nachfolge des seit 2016 laufenden Projekts „ElKiS- Eltern-Kita-Sprachmittler*innen“. Das Projekt hat seit seinem Beginn zum Ziel, Sprachmittlung zwischen frühkindlichen Bildungseinrichtungen und nicht deutschsprachigen Eltern zu fördern. Durch die Ausbildung und Vermittlung von Sprachmittler*innen an Kitas in Halle konnten bereits in fast zweihundert Gesprächen Fragen beantwortet, Missverständnisse besprochen und Beziehungen aufgebaut werden, wo vorher wegen Sprachbarrieren kaum Kontakt möglich war.
Inzwischen blickt das Projekt auf eine dreijährige Erfahrung und Expertise in dem Bereich zurück, es hat 2017 den deutschen Engagementpreis gewonnen  und sein Fortbildungskonzept und seine Ergebnisse bereits bundesweit weitergetragen.:

Nun geht das Projekt in die zweite Phase und möchte weitreichend Strukturen der Sprachmittlung unterstützen und die verschiedenen Seiten unterstützen, in einen „Trialog“- ein gedolmetschtes Gespräch auf Augenhöhe zu treten.
Dies soll unter anderem durch den Einsatz von Trialog- Trainer*innen geschehen.

Was sind Trialog-Trainer?
Mit der Hilfe von Trialog-Trainer*innen sollen Schulen, Kitas und Sprachmittler*innen für gedolmetschte Elterngesprächen praktisch vorbereitet und damit vor allen Dingen unterstützt und entlastet werden.
Trialog-Trainer*innen arbeiten deshalb in kurzen Schulungen mit Sprachmittler*innen auf der einen Seite und mit Lehrkräften und Erzieher*innen auf der anderen Seite zusammen und bereiten sie konkret auf mehrsprachige, gedolmetschte Elterngespräche vor. Sie sind dazu ausgebildet, die wichtigsten Strategien in einem solchen „Trialog“ im Elterngespräch zu vermitteln, verschiedene Perspektiven aufzuzeigen und über Sprachmittlung und Mehrsprachigkeit zu informieren.


Anfragen von Kitas und Schulen
Kitas und Grundschulen können bei Bedarf Trialog-Trainer*innen anfragen. Wenn sie bereits mit Sprachmittler*innen arbeiten oder dies vorhaben, können in Ein-Tages-Workshops umfassend Informationen und Übungen zu dem Thema gegeben oder in 2-3 Stunden Kurzschulungen zum Trialog angeboten werden. Auch für kurze Beratungen über das Vermittlungsverfahren in Sachsen-Anhalt kann das ElKiS!-Projekt frühkindliche Bildungseinrichtungen persönlich oder telefonisch informieren.
Der Friedenskreis Halle vermittelt die selbstständigen Trialog- Trainer*innen bundesweit weiter.


Schulungen für Sprachmittler*innen an Kitas und Grundschulen
Ehrenamtliche Sprachmittlung sollte mit Vorsicht behandelt werden, da Dolmetschen alles andere als ein Kinderspiel.  Vor allem sollte das Dolmetschen nicht von Kindern übernommen werden. Ehrenamtliche Sprachmittler*innen werden durch das Trialog-Training für ihre Tätigkeit sensibilisiert und auf Elterngespräche an Kitas und Grundschulen vorbereitet. In Ein-bis-Zwei-Tages-Schulungen werden sie für den verantwortungsvollen Umgang mit Sprachmittlung gestärkt und lernen die eigenen Grenzen und Kompetenzen besser kennen. Ehrenamtliche Sprachmittlung ist dabei kein Ersatz von notwendigem professionellen Dolmetschen im Bildungsbereich, sondern eine Ergänzung für Gespräche, die ohne sie gar nicht stattfinden würden. Das „ElKiS!“- Projekt begleitet die Sprachmittler*innen in Sachsen-Anhalt und unterstützt sie durch regelmäßige Supervision und Hilfsmaterialien.
Sprachmittlungspools- und Initiativen bundesweit können das „ElKiS!“ Projekt bei Bedarf an Beratung, Materialien und Schulungen anfragen.  



Kontaktieren Sie uns, wenn Sie:

  • als Bildungseinrichtung Informationen, Beratung oder Schulungen zum Thema Sprachmittlung wünschen
  • als Sprachmittlungspool- oder Initiative Interesse an Schulungen, Beratung oder Material haben
  • als Sprachmittler*in selbst aktiv dolmetschen möchten oder Fragen haben
  • Interesse an dem Thema haben und sich mit uns austauschen oder vernetzen möchten


Kontakt:
Eva Stoelzel
Projektkoordinatorin „ElKiS! Mehrsprachige Elterngespräche an Kita und Schule“
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.trialog-training.de/de/
Friedenskreis Halle e.V.
Große Klausstr. 11
06108 Halle/Saale
mobil: 0151 29490928


Das Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

 

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Sprachmittlung in Elterngesprächen_ElKiS_.pdf)Sprachmittlung in Elterngesprächen_ElKiS_.pdf 630 KB
Diese Datei herunterladen (Trialogtraining.pdf)Trialogtraining.pdf 1655 KB

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.