Stellenausschreibung

Der Friedenskreis Halle e.V. entstand in Folge der friedlichen Revolution von 1989 aus verschiedenen Bürgerinitiativen. Die Leitwerte und Hauptthemen unserer Arbeit heute sind: aktive Gewaltfreiheit, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung, gelebte Demokratie, transkulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit.
Gelebte Demokratie heißt für uns die aktive Mitgestaltung politischer Diskurse, Strukturen und Entscheidungsprozesse durch Menschen und Organisationen. Das Projekt „Politiktandem“ greift die wahrgenommene Distanz zwischen Politik und jungen Menschen auf. Auf kommunaler Ebene werden Jugendliche über vielfältige Projektbausteine mit Politiker*innen und städtischen Strukturen in Kontakt gebracht. Nach drei Jahren Erfahrungen mit personenbezogenen Tandems steht eine Neuausrichtung des Projektes mit mehr gruppenbezogenen Bildungsangeboten und der aktiven Mitgestaltung der Möglichkeiten der Jugendbeteiligung in Halle an.

Für diese Aufgabe suchen wir

eine*n Projektleiter*in für die Politiktandems für Halle

mit einem Stellenumfang von 50 % (20 Stunden/Woche)

und Arbeitsbeginn zum 01.11.2022

zunächst befristet als Elternzeitvertretung bis 31.10.2023, Verlängerung angestrebt.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Organisatorische Leitung des Projektes und fachliche Ausgestaltung der Projektinhalte,
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung und längerfristige Etablierung der Projektinhalte,
  • Organisation von Veranstaltungen, Bildungsangeboten und Projektaktivitäten,
  • Kommunikation und Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren der halleschen Zivilgesellschaft, Jugendarbeit und Bildungseinrichtungen insbesondere Schulen,
  • Zusammenarbeit mit Jugendlichen, Jugendorganisationen und Institutionen der Jugendbeteiligung in Halle,
  • Zusammenarbeit mit den Fraktionen und Mitgliedern des halleschen Stadtrates,
  • Öffentlichkeits-, Vernetzungs- und Lobbyarbeit zum Projekt und den Projektinhalten,
  • Finanzmanagement inklusive Finanzplanung, Akquise und Antragstellung für Fördermittel, Finanzverwaltung und Erstellung der Fördermittelnachweise,
  •  Beteiligung an übergreifenden Gremien und Aktivitäten des Vereins.

Voraussetzungen:

  • (Fach-)Hochschulabschluss, bevorzugt im Bereich der Sozialen Arbeit und/oder Politik-und Sozialwissenschaften,
  • fachliche Kenntnisse und Erfahrungen in der Förderung von Demokratiekompetenzen, Partizipationsprozessen und Engagement,
  • fachliche Kompetenzen und praktische Erfahrungen im Bereich der Jugendbildung und Jugendarbeit,
  • Erfahrungen in Netzwerk- und Gremienarbeit sowie in der Zusammenarbeit mit kommunaler Politik, Verwaltungsstruktur und Zivilgesellschaft,
  • Kompetenzen in Projektmanagement und -verwaltung sowie der Nachweisführung,
  • ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, Konfliktkompetenzen, Fähigkeit zur Multiperspektivität, kulturelle und diskriminierungsbezogene Sensibilität, Kreativität, Organisationsvermögen, strategisches Denken,
  • Identifikation mit den Leitwerten und Zielen des Friedenskreis Halle e.V.,
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (z.T. abends und am Wochenende).

Wir bieten:

  • Weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten in der Konzeption und Umsetzung der Projektinhalte,
  • Erweiterung des persönlichen Netzwerks und der fachlichen Kompetenzen,
  • Mitarbeit in einem etablierten und gleichzeitig dynamischen Verein mit ausgeprägter ideeller Orientierung,
  • Zusammenarbeit in einem ca. 30-köpfigen, diverser werdenden Team, welches von Engagement, Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung bestimmt ist,
  • Teilnahme an Fortbildungen, Supervision und Organisationsentwicklung im Rahmen des Projekts und Trägers,
  • Möglichkeit der Freistellung für individuelle Weiterbildung,
  • Bezahlung nach solidarischem Einheitsgehalt.

Wir streben mehr Diversität in unserem Team an. Deshalb ermutigen wir Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen und Erfahrungen, sich bei uns zu bewerben. Wir freuen uns beispielsweise besonders über Bewerbungen von älteren Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache und Menschen mit queeren Identitäten. Unsere Geschäftsräume sind aktuell z.T. nur über Treppen erreichbar. Unsere Arbeitssprache ist Deutsch, zunehmend auch Englisch. Wir bemühen uns um diskriminierungsarme sowie einfache Sprache.

Teilt uns gern die Namen, Pronomen und Anredewünsche mit, mit denen ihr angesprochen werden wollt. Diese werden von uns respektiert, unabhängig davon, ob sie mit Angaben in offiziellen Dokumenten übereinstimmen.

Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte bis spätestens 26.09.2022 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rückfragen gern an die selbe Adresse. Die Kennenlerngespräche finden voraussichtlich zwischen dem 10. und 12.10.2022 statt.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.