Konflikte verstehen – Kompetenzen erweitern – Handlungsfähigkeit stärken

Grundkurs Konflikttransformation für Menschen, die in Deutschland Rassismus erfahren

Konflikte gehören zum Alltag – in der Gesellschaft, politischen Gruppen oder im sozialen Engagement. Sie sind der Motor für Veränderungen. Wie wir mit Konflikten umgehen, entscheidet darüber, ob sich eine Situation zum Guten oder zum Schlechten wendet.

Unser Kurs richtet sich an Menschen, die in Deutschland leben und Rassismus erfahren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit sozialen Konflikten in ihrem beruflichen, privaten und sozialen Leben umgehen und erweitern ihre Fähigkeiten im konstruktiven Umgang mit Konflikten.

Was erwartet Dich?

  • Berufliche Qualifikation nach QVB-Standards: Sie erwerben eine anerkannte Grundqualifikation im Bereich Konflikttransformation, die Ihnen den Zugang zu Arbeitsfeldern wie ziviler Konflikttransformation (z. B. Ziviler Friedensdienst), Demokratieförderung und politischer Bildung erleichtert.

  • Reflexion und Empowerment: Sie arbeiten an Ihrer eigenen Konfliktbiografie und stärken Ihre Fähigkeiten im Umgang mit herausfordernden Situationen – sowohl beruflich als auch privat.

  • Erweiterung Ihrer Kompetenzen: Sie lernen, Konflikte systematisch zu analysieren und angemessen damit umzugehen – mit Hilfe von Theorien, Methoden und Raum für Praxis.

 

Trainer*innen:
Der Kurs wird von zwei erfahrenen Trainer:innen geleitet, die selbst Rassismus in Deutschland erfahren haben. Ihre Arbeitsweise ist traumasensibel und kritisch gegenüber gesellschaftlichen Machtstrukturen.

Foto von Reem Bond vor BuntglasfensternReem Bond ist Trainerin und psychosoziale Beraterin mit den Schwerpunkten Konflikttransformation, Empowerment, Antirassismus und Antidiskriminierung. Mit ihrem Hintergrund in Theaterpädagogik und gewaltfreier Kommunikation nutzt Reem kreative und partizipative Methoden, um inklusive Lernräume für BIPoC zu schaffen.

Azzam Moustafa hat ein Diplom in Informatik und einen Bachelor in Englischer Literatur. Er ist zertifizierter Konfliktberater mit über zehn Jahren Erfahrung in der Zivilgesellschaft im Nahen Osten und in Deutschland. Praktische Fachkenntnisse erwarb er durch ein Bundesprojekt zur Unterstützung lokaler Kommunen. Sein Schwerpunkt liegt auf systemischer Konfliktanalyse, Moderation und politischer Partizipation. Als Flüchtling verbindet er persönliche Erfahrung mit Fachwissen.

Contents of the course:

  • Grundlagen der Konflikttheorie, -analyse und -transformation

  • Biografische Arbeit: Untersuchung des eigenen Konfliktverhaltens und der Motivation, sozialen Wandel zu beeinflussen

  • Strategien zum Umgang mit Stress und Selbstfürsorge in Stresssituationen

Der Kurs bietet einen sicheren Raum, in dem Ihre Erfahrungen ernst genommen werden und das Lernen gemeinsam auf Augenhöhe stattfindet.

 

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • Sprachkenntnisse in einer der drei Kurssprachen: Deutsch oder Englisch oder Arabisch

General conditions:

  • Wir bieten gestaffelte Teilnahmegebühren an, damit möglichst viele Menschen teilnehmen können. Reisekosten können bei Bedarf teilweise übernommen werden.
    Die Preise beinhalten Vollpension und Unterkunft.
    – Empfohlener Beitrag: 750 Euro.
    – Ermäßigter Beitrag: 50-500 Euro, je nach individuellen Möglichkeiten.
    – Beitrag für Organisationen/Arbeitgeber: 1.000 Euro.

  • Kinderbetreuung wird angeboten.

  • Der Kurs findet in drei gleichwertigen Kurssprachen statt: Deutsch, Englisch, Arabisch. Kenntnisse einer Sprache reichen zur Teilnahme aus.

  • Der Kurs besteht aus vier Modulen sowie drei Online-Treffen zwischen den Modulen. Jedes Modul findet von Donnerstagmittag bis Sonntagmittag statt.

      • 1. Modul: 30.10. – 02.11.2025 in Halle/Saale

      • 2. Modul: 27.11. – 30.11.2025 in Leipzig

      • 3. Modul: 29.01. – 01.02.2026 in Wustrow im Wendland

      • 4. Modul: 09.04 .- 12.04.2026 in Leipzig

Die Online-Termine werden mit der Gruppe abgesprochen.

  • Infoabend am 16.09.25 um 18:00 Uhr
    Info-Abend mit weiteren Infos und Raum für deine Fragen. (Hier ist der Link)

Bei Fragen zur Anmeldung, Unterkunft oder Kinderbetreuung wende Dich bitte an Judith Hirning: hirning@friedensdienst.de.
Bei Fragen zum Kursinhalt wenden Sie sich bitte an Krischan Oberle: krischan.oberle@friedenskreis-halle.de.

Ein Kurs des Friedenskreis Halle e. V. in Kooperation mit KURVE Wustrow Bildungs- und Begegnungsstätte für gewaltfreie Aktion e.V. and Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V. (AGDF)

Gefördert im Rahmen der Projekte:

Kooperationsverbund Demokratische Konfliktbearbeitung, Teilhabe für Halle

Gefördert durch:

Kontakt

Friedenskreis Halle e.V.
Große Klausstr. 11
06108 Halle (Saale)

Telefon: 0345 / 279807-10

Allgemeiner Kontakt: info@friedenskreis-halle.de

Koordination Verein, Finanzen und Personal: karola.kunkel@friedenskreis-halle.de

Koordination Öffentlichkeitsarbeit: amer.menzaljy@friedenskreis-halle.de

Koordination Geschäftsstelle (inkl. Räumlichkeiten, Verleih): starke@friedenskreis-halle.de

Spenden