
Perspektive Global und Zivil
Im Projekt „Perspektive Global und Zivil“ thematisieren wir globale gewaltvolle Strukturen und gewaltvolle Konflikte außerhalb Deutschlands sowie Ansätze zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung und gerechten Strukturentwicklung. Dabei blicken wir besonders auf die Betroffenheit der Zivilgesellschaft, auf deren Engagement und unsere Handlungsmöglichkeiten hier in Deutschland. Wir richten uns vor allem an Jugendliche, junge Erwachsene, die interessierte Öffentlichkeit, Multiplikator*innen und Medien.
Gemeinsam mit unseren Referent*innen und internationalen Partner*innen führen wir Bildungsveranstaltungen durch und stellen online Informationen zur Verfügung. Einige konkrete Themen sind: Globale Rohstoffe und Lieferketten, Menschenrechte, Fairer Handel, Klimagerechtigkeit, Flucht und Asyl. (Ein Teil des Projektes knüpft an unser bisheriges Projekt „Globales Lernen“ an)
Unsere regionalen Konflikt-Schwerpunkte sind Balkan, Syrien und Ukraine.
Bildungsangebote zum Globalen Lernen
Wir bieten verschiedene Bildungsformate zum Globalen Lernen an. Weitere Themen und Formate können gerne nachgefragt werden.
Bildungsangebote_GlobalesLernen-1
Bildungsmaterialien
Bildungsmaterial zum Thema Tropischer Regenwald in der Kita: BroschüreTropischerRegenwaldKitaGesamt
Bildungsmaterial Globale Textilproduktion Sekundarstufe I: BroschüreGesamtTextilmaterialWebversion
Bildungsmaterial Klimawandel und Klimagerechtigkeit Sekundarstufe I: KlimawandelundKlimaungerechtigkeitWeb
Angebote des Globalen Lernens in Sachsen-Anhalt
Kontakt:
Ulrike Eichstädt, Bildungsreferentin: ulrike.eichstaedt@friedenskreis-halle.de (Schwerpunkt Globales Lernen)
Telefon 0345 27980759
Karola Kunkel: karola.kunkel@friedenskreis-halle.de (Schwerpunkt Konflikt Global)