Solidarisch mit dem Islamischen Kulturcenter!
We stand in solidarity with the Islamic culture centre!
!التضامن مع المركز الثقافي الإسلامي

Der Angriff auf das Islamische Kulturcenter in Halle-Neustadt am vergangenen Sonntagmittag erfüllt uns mit Sorge.
Der Friedenskreis Halle e.V. ist solidarisch mit den Gemeindemitgliedern und Betroffenen des Angriffs.
Wir erwarten, dass die Einschätzung der Gemeinde zum Anschlag auf das Islamische Kulturcenter und deren Mitglieder ernst genommen wird.

Als Friedenskreis Halle e.V. positionieren wir uns deutlich gegen jeden rassistischen Terror, Islamfeindlichkeit und jegliche Form von Gewalt. Wir sind überzeugt, dass der Weg der Gewaltfreiheit und die Solidarität unter Menschen notwendig sind, um Unrecht, Leid und Terror zu überwinden.

Weiterlesen ...

Stellenausschreibung

Wir suchen eine*n Eine Welt-Fachpromotor*in Migration & Entwicklung

mit einem Stellenumfang von 50% (20 Stunden/Woche)

und Arbeitsbeginn am 01.03.2022, zunächst befristet bis 31.12.2022, Verlängerung angestrebt

Der Friedenskreis Halle e.V. entstand in Folge der friedlichen Revolution von 1989 aus verschiedenen Bürgerinitiativen. Die Leitwerte und Hauptthemen unserer Arbeit heute sind:
aktive Gewaltfreiheit, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung, gelebte Demokratie, transkulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit.
Der Friedenskreis Halle e.V. verbindet Friedensbildung mit Globalem Lernen und ist Träger einer der 6 Eine Welt-Promotor*innen-Stellen in Sachsen-Anhalt. Diese werden vom EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt (ENSA) koordiniert.

Informationen zum bundesweiten Programm Eine Welt-Promotor*innen
Informationen zum Programm in Sachsen-Anhalt

Nach 5 Jahren mit einer Regionalpromotor*in-Stelle für Halle/Saalekreis haben wir in der neuen Programmphase 2022-24 die Trägerschaft für eine neu eingerichtete Fachpromotor*in-Stelle übernommen.
Wir suchen eine*n Eine Welt-Fachpromotor*in Migration & Entwicklung mit einem Stellenumfang von 50% (20 Stunden/Woche) und Arbeitsbeginn am 01.03.2022, zunächst befristet bis 31.12.2022, Verlängerung angestrebt.

Weiterlesen ...

Für weitere 30 Jahre Friedensarbeit! Lasst uns Herausforderungen gemeinsam bewältigen!

Im Oktober diesen Jahres feierten wir unser 30. Jubiläum: seit inzwischen drei Jahrzehnten engagierten und engagieren sich zahlreiche Menschen im Friedenskreis Halle e.V. für gewaltfreie Konfiktbearbeitung, internationale Solidarität, gelebte Demokratie und Vielfalt. Unsere Jubiläumsfeier konnte im Oktober sogar in Präsenz stattfinden. Mit neuen und langjährigen Mitgliedern, Freund*innen und Freiwilligen des Friedenskreis Halle e.V. haben wir auf kleine und große Meilensteine in der Geschichte des Vereins geblickt. Dass es den Friedenskreis nun schon seit dreißig Jahren gibt, ist nur durch die vielen Engagierten und Unterstützer*innen möglich.
Dafür möchten wir uns bei allen Mitgliedern und Förderer*innen ganz herzlich bedanken! Auch im Jahr 2021 waren die Mitgliedsbeiträge und Spenden ein wichtiges Element, um unsere Friedensarbeit überhaupt zu ermöglichen.

Das Jahr 2021 war erneut durch die Pandemie geprägt. In unserer Arbeit und in der Geschäftsstelle war deshalb umso deutlicher spürbar, dass Zusammenhalt stärkt und wichtig ist! Trotz der Herausforderung, zusammen unsere Arbeit mit echten Begegnungen umzusetzen, konnten wir auch in diesem Jahr Erfolge feiern. Hier einige Beispiele:

  • Veröffentlichung des Praxishandbuchs zur Sprachmittlung aus dem Projekt „ElKiS! Mehrsprachige Elterngespräche an Kita und Schule“ – als pdf oder Printversion über unsere Webseite erhältlich.
  • Titelerwerb der Christlichen Akademie für Gesundheits- und Pfegeberufe als 2o. Hallenser „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
  • Neue Online-Angebote, z.B. das interaktive Wahlforum zur Landtagswahl im Mai
  • Diverse Kurzflme, die über unseren Youtube-Kanal abrufbar sind, z.B. zur politischen Beteiligung junger Menschen in Halle, zum Klimawandel und zum Thema Mobbing.

Auch 2022 möchten wir uns weiter für ein gewaltfreies Miteinander einsetzen.
Wir werden unsere Arbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung, in internationalen Freiwilligendiensten, in der friedenspolitischen Öffentlichkeitsarbeit und mit lokalem Engagement fortsetzen. Wir sind froh, viele unserer laufenden Projekte mit verschiedenen Fördermitteln absichern zu können. Trotzdem haben wir nach wie vor zwei große Herausforderungen:
Erstens – wie sichern wir unseren laufenden Betrieb in der Geschäftsstelle? Wovon bezahlen wir zum Beispiel die Erstellung und den Versand eines solchen Spendenbriefs? Wie können wir endlich unsere Internetseite modernisieren? Für solche allgemeinen Ausgaben eines zivilgesellschaftlichen Vereins gibt es nämlich äußerst wenige Fördermittel.
Und zweitens – wie schaffen wir es, neue Vorhaben zu entwickeln, für die es aktuell (noch) keine Förderung gibt? Wie können wir zum Beispiel endlich wieder mehr internationale Begegnungen organisieren, die in der Stadt Halle so deutlich vermisst werden? Oder an unsere erfolgreiche Arbeit des ausgelaufenen Projekts „Gewaltfrei streiten“ mit neuen Aktivitäten zum konstruktiven Umgang mit Konfikten und gesellschaftlichen Spaltungen anknüpfen.
Darum bitten wir hiermit um Unterstützung. Sehr hilfreich sind für uns sowohl einmalige Spenden als auch neue Fördermitgliedschaften! Mit einer Fördermitgliedschaft ist eine langfristige Unterstützung unserer Arbeit möglich. Alle Optionen fnden sich unter: www.friedenskreis-halle.de/spenden


Vielen Dank!

Für die kommende Zeit, die Feiertage und den Wechsel ins Jahr 2022 wünschen wir ruhige Tage, Zuversicht, alles Gute und Gesundheit sowieso!

Für den Friedenskreis Halle e.V. grüßen herzlich

Karola Kunkel

Christof Starke

Stellenausschreibung Projektleitung tumult Jugendberatung/Schnittstellenarbeit auf 14.1.2022 verlängert

Der Friedenskreis Halle e.V. entstand in Folge der friedlichen Revolution von 1989 aus verschiedenen Bürgerinitiativen. Die Leitwerte und Hauptthemen unserer Arbeit heute sind:
aktive Gewaltfreiheit, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung, gelebte Demokratie, transkulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit.

Neben unserem Engagement in Friedenspolitik, Friedensbildung und Friedensdiensten sind wir als Träger der Jugendhilfe auch in der Jugendberatung und -information nach SGB VIII, §11 tätig.
In einem Kooperationsverbund mit congrav new sports e.V. und Jugend- und Familienzentrum Sankt Georgen e.V. gestalten wir seit 2019 die Schnittstellenarbeit von tumult Jugendberatung.
Mit dem Kooperationsprojekt tumult Jugendberatung inspirieren, informieren und beraten wir junge Menschen. Wir schaffen Räume und Perspektiven für die persönliche Entwicklung junger Menschen
und die Verwirklichung ihrer Ideen. Dabei unterstützen wir sie individuell digital auf der Website (tumult-halle.de), aufsuchend im Bus oder direkt in der Anlaufstelle in Halle-Neustadt (im Haus der Jugend).
Mit dem Teilprojekt der Schnittstellenarbeit stellen wir Kooperationen mit Akteuren der Jugendhilfe und darüber hinaus her, stärken die Vernetzungen im Jugendring, fördern die Zusammenarbeit und
den fachlichen Austausch in der Jugendarbeit stadtweit.

Wir suchen (möglichst) zum 1.2.2022

eine*n Projektleiter*in für tumult Jugendberatung/-information (Schwerpunkt: Schnittstellenarbeit)

mit einem Stellenumfang von 75% (30 Stunden/Woche) zunächst befristet auf den aktuellen Förderzeitraum bis 31.12.2024, Verlängerung ist angestrebt.

Arbeitsaufgaben:

  • Projektleitung und Koordination des Projektteams
  • Kontaktarbeit (zu jungen Menschen, anderen Akteur*innen, im Projektverbund)
  • Beratung und Information von jungen Menschen und Akteur*innen in der Jugendarbeit
  • Gremien- und Netzwerkarbeit sowie Aufbau und Pflege von Kooperationsbeziehungen u.a. im Jugendring Halle
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation
  • Finanzmanagement inklusive Finanzplanung, Antragstellung, Finanzverwaltung und Berichterstattung
  • Beteiligung an übergreifenden Gremien und Aktivitäten des Projekts und des Trägervereins

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (im sozialwissenschaftlich - pädagogischem Bereich)
  •  Erfahrungen und Kompetenzen im Projekt- und Finanzmanagement sowie Teamleitung
  • Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Jugendlichen sowie Beratungskompetenz
  • Sehr gute Kenntnisse und Netzwerkerfahrungen zur Struktur und Praxis der Kinder und Jugendhilfe und weitere Felder der Sozialen Arbeit (vorzugsweise in Halle)
  • Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, kulturelle Sensibilität,
  • Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Belastbarkeit, Kreativität bei der Erfüllung der Arbeitsaufgaben sowie Organisationsvermögen, konzeptionelles und strategisches Denken
  • Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • Identifikation mit den Leitwerten und Zielen des Friedenskreis Halle e.V.

Wir bieten:

  • Einen langfristig angelegten Arbeitsplatz mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten
  • Mitarbeit in einem innovativen Projekt und Kooperationsnetzwerk
  • Mitgestaltung der Weiterentwicklung des zukunftsorientierten Feld der halleschen Jugendarbeit
  • Arbeit in einem etablierten und gleichzeitig dynamischen Verein mit ausgeprägter ideeller Orientierung
  • Zusammenarbeit in einem fast 30-köpfigen, diverser werdenden Büro-Team, welches von Engagement, Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung bestimmt ist
  • 30 Tage Jahresurlaub (bei 5-Tage-Woche)
  • Teilnahme an Fortbildungen, Supervision und Organisationsentwicklung
  • Bezahlung nach solidarischem Einheitsgehalt in Anlehnung an TVöD SuE

Wir streben mehr Diversität in unserem Team an. Deshalb ermutigen wir Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen und Erfahrungen, sich bei uns zu bewerben.
Wir freuen uns beispielsweise besonders über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache und Menschen mit queeren Identitäten.
Unsere Geschäftsräume sind aktuell nur über Treppen erreichbar. Unsere Arbeitssprache ist Deutsch, zunehmend auch Englisch. Wir bemühen uns um diskriminierungsarme sowie einfache Sprache.

Teilen Sie uns gerne die Namen, Pronomen und Anredewünsche mit, mit denen Sie angesprochen werden wollen. Diese werden von uns unabhängig davon respektiert, ob diese mit Angaben in offiziellen Dokumenten übereinstimmen.

Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Angabe des möglichen Arbeitsbeginns bitte bis spätestens 14.1.2022 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!     Rückfragen gern an die selbe Adresse.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 20.1. und 21.1.22 in Halle oder per Video statt.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Stellenausschreibung Projektleitung_ tumult_verl.pdf)Stellenausschreibung Projektleitung_ tumult_verl.pdfStellenausschreibung132 KB

AGDF-Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag: Licht und Schatten im Programm der Ampel-Koalition

Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) sieht im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP aus friedenspolitischer Sicht Licht und Schatten. In Bezug auf den gesellschaftlichen Frieden im Land, aber auch bei der internationalen Jugendarbeit sieht der Friedensverband gute Ansätze für die kommenden vier Jahre, auf deutliche Kritik stoßen dagegen die Aussagen zur Außen- und Sicherheitspolitik.

„Die neue Koalitionsregierung möchte in Deutschland den gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie fördern und sich nach außen für Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Nachhaltigkeit einsetzen. Aus friedenspolitischer Sicht kann dies nach den Ausführungen im Koalitionsvertrag innenpolitisch gelingen, der außenpolitische Teil ist hingegen insgesamt enttäuschend“, meint AGDF-Geschäftsführer Jan Gildemeister zum Koalitionsvertrag der künftigen Ampel-Regierung.
Und Gildemeister weiter: „Gesellschaftliche Konflikte, auch durch die Nennung von Zielkonflikten hinsichtlich der notwendigen ökologischen Transformation, Instrumente zu ihrer konstruktiven Bearbeitung und die Rolle der Zivilgesellschaft spielen in den innenpolitischen Teilen des Koalitionsvertrages eine erfreuliche Rolle. Es ist schade, dass Konfliktbearbeitung nicht auch so explizit benannt wird. In der Außenpolitik fehlt hingegen diese Perspektive weitgehend.“
Ausdrücklich begrüßt wird von der AGDF, dass bis 2023 ein Demokratiefördergesetz in den Deutschen Bundestag eingebracht werden soll, ebenso auch, dass das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ weiterentwickelt und dauerhaft finanziell gesichert werden soll. Allerdings würde sich der Friedensverband auch wünschen, dass neben der Bekämpfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auch die positive Gestaltung des friedlichen Zusammenlebens durch kommunale Konfliktberatung stärker in den Blick genommen werde, so Gildemeister.

Weiterlesen ...

Spendenaufruf: Kleidersammlung zur Unterstützung der Menschen an der polnisch-belarussichen Grenze

Der Winter steht vor der Tür und die Situation an der polnisch-belarussichen Grenze ist ein Desaster! Die Kälte. illegale Pushbacks und Repression bringen Schutzsuchende in Lebensgefahr.
Eure Spenden werden dringend gebraucht!

Bitte ausschließlich Dinge von dieser Liste abgeben!
Lieber zu groß als zu klein. Dunkle Farben. (grün, braun, schwarz), keine Reflektoren.:


Winterjacken, Regenjacken, Hosen/Skihosen, Pullover, Warme Socken, Thermounterwäsche, Handschuhe und Mützen, Winterschuhe, Winterfeste Kinderkleidung.
Rettungsdecken, Notfallzelte, Schlafsäcke und Biwaks, Schlafsackhüllen, Isomatten, Bauplanen, Taschenlampen, Feuerlöscher, Handys, Powerbanks.
Masken, Corona Schnelltests, Desinfektionsmittel, Verbandsmaterial, medizinische Rucksäcke, mobile Krankenliegen, Windeln, Menstruationsartikel.

Sammelstellen (Bis 15.12.21) :
Leipzig:Erdgeschoss, Eisenbahnstraße 125: Montags 16-18
Wagenplatz Scherbelburg (Küchenholzallee 2c): Montags 16 - 18 Uhr

Halle/Saale:
VL (Ludwigstraße 37): Mittwochs 18 - 20 Uhr

Stellenausschreibung Projektleitung tumult Jugendberatung/Schnittstellenarbeit auf 14.1.2022 verlängert

 

>> bitte hier informieren.  <<

 

Der Friedenskreis Halle e.V. entstand in Folge der friedlichen Revolution von 1989 aus verschiedenen Bürgerinitiativen. Die Leitwerte und Hauptthemen unserer Arbeit heute sind:
aktive Gewaltfreiheit, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung, gelebte Demokratie, transkulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit.
Neben unserem Engagement in Friedenspolitik, Friedensbildung und Friedensdiensten sind wir als Träger der Jugendhilfe auch in der Jugendberatung und -information nach SGB VIII, §11 tätig.

In einem Kooperationsverbund mit congrav new sports e.V. und Jugend- und Familienzentrum Sankt Georgen e.V. gestalten wir seit 2019 die Schnittstellenarbeit von tumult Jugendberatung. Mit dem Kooperationsprojekt tumult Jugendberatung inspirieren, informieren und beraten wir junge Menschen. Wir schaffen Räume und Perspektiven für die persönliche Entwicklung junger Menschen und die Verwirklichung ihrer Ideen. Dabei unterstützen wir sie individuell digital auf der Website (tumult-halle.de), aufsuchend im Bus oder direkt in der Anlaufstelle in Halle- Neustadt (im Haus der Jugend). Mit dem Teilprojekt der Schnittstellenarbeit stellen wir Kooperationen mit Akteuren der Jugendhilfe und darüber hinaus her, stärken die Vernetzungen  im Jugendring, fördern die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch in der Jugendarbeit stadtweit.

Wir suchen zum 1.1.2022

eine*n Projektleiter*in für tumult Jugendberatung/-information

(Schwerpunkt: Schnittstellenarbeit)

mit einem Stellenumfang von 75% (30 Stunden/Woche) zunächst befristet auf den aktuellen Förderzeitraum bis 31.12.2024, Verlängerung ist angestrebt.

Arbeitsaufgaben:

  • Projektleitung  und Koordination des Projektteams
  • Kontaktarbeit (zu jungen Menschen, anderen Akteur*innen, im Projektverbund)
  • Beratung und Information von jungen Menschen und Akteur*innen in der Jugendarbeit
  • Gremien- und Netzwerkarbeit sowie Aufbau und Pflege von Kooperationsbeziehungen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation
  • Finanzmanagement inklusive Finanzplanung, Antragstellung, Finanzverwaltung und Berichterstattung
  • Beteiligung an übergreifenden Gremien und Aktivitäten des Projekts und des Trägervereins

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium (im sozialwissenschaftlich - pädagogischem Bereich)
  • Erfahrungen und Kompetenzen im Projekt- und Finanzmanagement sowie Teamleitung
  • Erfahrungen und Kompetenzen in der Arbeit mit Jugendlichen sowie Beratungskompetenz
  • Sehr gute Kenntnisse und Netzwerkerfahrungen zur Struktur und Praxis der Kinder und  Jugendhilfe und weitere Felder der Sozialen Arbeit (vorzugsweise in Halle)
  •  Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, kulturelle Sensibilität,
  • Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Belastbarkeit, Kreativität bei der Erfüllung der Arbeitsaufgaben sowie Organisationsvermögen, konzeptionelles und strategisches Denken
  • Selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
  • Identifikation mit den Leitwerten und Zielen des Friedenskreis Halle e.V.


Wir bieten:

  • Einen langfristig angelegten Arbeitsplatz mit vielseitigen Entwicklungsmöglichkeiten
  • Mitarbeit in einem innovativen Projekt und Kooperationsnetzwerk
  • Mitgestaltung der Weiterentwicklung des zukunftsorientierten Feld der halleschen Jugendarbeit
  • Arbeit in einem etablierten und gleichzeitig dynamischen Verein mit ausgeprägter ideeller Orientierung
  • Zusammenarbeit in einem fast 30-köpfigen, diverser werdenden Büro-Team, welches von Engagement, Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung bestimmt ist
  • 30 Tage Jahresurlaub (bei 5-Tage-Woche)
  • Teilnahme an Fortbildungen, Supervision und Organisationsentwicklung
  • Bezahlung nach solidarischem Einheitsgehalt in Anlehnung an TVöD SuE

Wir streben mehr Diversität in unserem Team an. Deshalb ermutigen wir Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen und Erfahrungen, sich bei uns zu bewerben. Wir freuen uns beispielsweise besonders über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache und Menschen mit queeren Identitäten. Unsere Geschäftsräume sind aktuell nur über Treppen erreichbar. Unsere Arbeitssprache ist Deutsch, zunehmend auch Englisch. Wir bemühen uns um diskriminierungsarme sowie einfache Sprache.


Teilen Sie uns gerne die Namen, Pronomen und Anredewünsche mit, mit denen Sie angesprochen werden wollen. Diese werden von uns unabhängig davon respektiert, ob diese mit Angaben in offiziellen Dokumenten übereinstimmen.
Bewerbungen mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bitte bis spätestens 9.12.2021 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    

Rückfragen gern an die selbe Adresse.

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich zwischen 15.12. und 17.12.2021 in Halle oder per Video statt.

Stellenausschreibung Friedensdienste Incoming

Der Friedenskreis Halle e.V. entstand in Folge der friedlichen Revolution von 1989 aus  verschiedenen Bürgerinitiativen. Die Leitwerte und Hauptthemen unserer Arbeit heute sind:  aktive Gewaltfreiheit, konstruktive sowie zivile Konfliktbearbeitung, gelebte Demokratie,  transkulturelle Vielfalt und globale Gerechtigkeit.

Neben unserem Engagement in Friedenspolitik und Friedensbildung sind wir seit fast 20 Jahren  auch Träger für internationale Freiwilligendienste (Friedensdienste). Derzeit entsenden  (Outgoing) und empfangen (Incoming) wir jährlich je 10-15 Freiwillige ins bzw. aus dem Ausland.
Der Großteil unserer Partnerorganisationen liegt auf dem Balkan. Wir arbeiten dabei v.a. mit dem  weltwärts Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und  Entwicklung (BMZ), aber auch mit dem Fachbereich Bildung der Stadt Halle.

Wir suchen
eine*n Koordinator*in für internationale Freiwilligendienste/Friedensdienste (Incoming) mit einem Stellenumfang von 75% (30 Stunden/Woche) und Arbeitsbeginn am 13.12.2021, zunächst befristet bis 31.12.2022, Verlängerung angestrebt.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Umsetzung unseres Freiwilligenprogramms im Bereich Incoming: Aufnahme von internationalen Freiwilligen in Halle
  • Finanzmanagement inklusive Finanzplanung, Antragstellung für Fördermittel, Akquise  sonstiger Finanzmittel, Finanzverwaltung und Berichterstattung
  • Pädagogische Begleitung der Freiwilligen inklusive Einführung, Unterstützung in rechtlichen und praktischen Belangen, Konfliktbegleitung
  • Organisation und ggf. Leitung von Seminaren und Workshops
  • Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen im Ausland
  • Zusammenarbeit mit den Einsatzstellen in Halle
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Netzwerk- und Gremienarbeit
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung des Arbeitsbereichs
  • Enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Outgoing-Bereich unserer internationalen Freiwilligendienste
  • Beteiligung an übergreifenden Gremien und Aktivitäten des Vereins

 

Voraussetzungen:

  • Pädagogische oder geisteswissenschaftliche Qualifikation
  • Erfahrungen und Kompetenzen im Projektmanagement, insbesondere Kenntnisse in der  Akquise, Verwaltung und Abrechnung von Fördermitteln
  • Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich internationaler Freiwilligendienste oder internationaler Begegnungen
  • Eigene Erfahrung eines internationalen Freiwilligendienstes oder eines anderen längeren Auslandsaufenthalts
  • Hintergrundwissen zu den Themenkomplexen globale Gerechtigkeit, Entwicklung,Transkulturalität, Antidiskriminierung, Gewaltfreiheit und konstruktiver Konfliktbearbeitung
  • Identifikation mit den Leitwerten und Zielen des Friedenskreis Halle e.V.
  • Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen, kulturelle Sensibilität, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Belastbarkeit, Kreativität, Organisationsvermögen, strategisches Denken
  • Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch; weitere Sprachen von Vorteil
  • Gute Ortskenntnisse von Halle von Vorteil
  • Erfahrungen und Hintergrundwissen zum Balkan von Vorteil

 

Wir bieten:

  • Einen langfristig angelegten Arbeitsplatz mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten
  • Mitarbeit in einem etablierten und gleichzeitig dynamischen Verein mit ausgeprägter ideeller Orientierung
  • Zusammenarbeit in einem fast 30-köpfigen, diverser werdenden Büro-Team, welches von  Engagement, Offenheit, Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung bestimmt ist
  • 30 Tage Jahresurlaub (bei 5-Tage-Woche)
  • Teilnahme an Fortbildungen, Supervision und Organisationsentwicklung
  • Bezahlung nach solidarischem Einheitsgehalt in Anlehnung an TVöD SuE

Wir streben mehr Diversität in unserem Team an. Deshalb ermutigen wir Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Hintergründen und Erfahrungen, sich bei uns zu bewerben. Wir freuen uns beispielsweise besonders über Bewerbungen von älteren Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit nichtdeutscher Erstsprache und Menschen mit queeren Identitäten. Unsere Geschäftsräume sind aktuell nur über Treppen erreichbar. Unsere Arbeitssprache ist Deutsch, zunehmend auch Englisch. Wir bemühen uns um diskriminierungsarme sowie einfache Sprache.

Teilen Sie uns gerne die Namen, Pronomen und Anredewünsche mit, mit denen Sie angesprochen werden wollen. Diese werden von uns unabhängig davon respektiert, ob diese mit Angaben in offiziellen Dokumenten übereinstimmen.

Bewerbungen  mit Motivationsschreiben und Lebenslauf  bitte  bis  spätestens  10.11.2021 per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Rückfragen gern an die selbe Adresse.
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich zwischen 23. und 25.11.2021 statt.

Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, in der wir aktiv mitarbeiten, hat einen Aufruf anlässlich des Beginns der Koalitionsverhandlungen fertiggestellt und auch die dazugehörige Webseite online geschaltet. 

Lebendige Demokratie stärken - Plattform Zivile Konfliktbearbeitung (pzkb.de)

Er kann nun gerne noch in dieser Woche mitgezeichnet werden und in die Netzwerke verteilt werden.:

 

Empfehlungen anlässlich der Verhandlungen zum Koalitionsvertrag

Die Parteien, die nun über eine Regierungskoalition verhandeln, sind sich weitgehend darin einig, dass Deutschland vor großen Veränderungen steht. Globale Krisen wie Migrationsbewegungen, Covid-19-Pandemie und Auswirkungen der Klimakrise stellen Politik und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Große Vorhaben wie Energiewende, Infrastrukturausbau und Digitalisierung erfordern umfassende Anpassungsleistungen.

Bei der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels gilt es nicht nur, Krisen abzuwenden oder abzumildern, sondern auch dazu beizutragen, dass wirtschaftliche und soziale Sicherheit gewahrt sowie unsere Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Ebenso dringend ist es aber, die mit der Transformation verbundenen Herausforderungen für unsere Demokratie aktiv anzugehen. Daran müssen alle gesellschaftlichen Gruppen beteiligt sein.

Umbrüche, Krisen und gesellschaftlicher Wandel, das haben die letzten Jahre gezeigt, fordern die Grundlagen unseres Zusammenlebens heraus: Wo sich Ungleichheit – zwischen Stadt und Land, Ost und West, sozialen Schichten, Minderheiten und Mehrheiten – verschärft, wird der Nährboden für Entfremdung und Radikalisierung bereitet. Gleiches gilt, wenn Menschen mit Entscheidungen konfrontiert werden, die ihr Leben verändern, an denen sie jedoch keinen Anteil hatten und die sie nicht nachvollziehen können (z.B. Energieparks im ländlichen Raum, Verkehrswende, Strukturwandel und Migration, Verlagerung von Produktionsstätten). Es entstehen Konfliktlinien, Bruchstellen und Spannungen, die von denjenigen, die die plurale Demokratie unserer offenen Gesellschaft ablehnen, strategisch genutzt werden, um Enttäuschung und Frust zu Triebkräften einer nachhaltigen Demontage demokratischer Institutionen und gesellschaftlichen Zusammenhalts zu machen.

Bereits heute übernehmen wir als zivilgesellschaftliche Fachorganisationen der Demokratieentwicklung Verantwortung bei gesellschaftlich wichtigen Aufgaben: in der Arbeit gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit; in der Stärkung und Mitsprache von durch Gewalt Betroffenen; und durch die prozessorientierte, konstruktive Bearbeitung gesellschaftlicher Konflikte. Angesichts der anstehenden und notwendigen Transformationen wird der Einsatz unserer Expertise noch wichtiger. Er wird ein entscheidender Beitrag für den Erfolg beim Umgang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen sein. Unsere Kenntnisse, Konzepte und Kompetenzen können eingesetzt werden. Sie brauchen jedoch die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Bedeutung.

Für eine resiliente und zukunftsfähige Gesellschaft ist eine langfristige Perspektive der Demokratieentwicklung erforderlich, die sich auf eine strategische Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft stützt, Synergien entwickelt und Strategien umsetzt.

Dieses gesellschaftliche Zukunftsprogramm verbindet die Handlungsansätze von Radikalisierungsprävention, Opferberatung, politischer und diskriminierungskritischer Bildungsarbeit, Bürger*innenbeteiligung, Engagementförderung und prozessorientierter, konstruktiver Konfliktbearbeitung.

Wir fordern daher:

  • Für Schutz und Förderung der Demokratie braucht es die sich gegenseitig ergänzenden Handlungsbereiche der Radikalisierungsprävention, Bildungsarbeit und Konfliktbearbeitung. Sie müssen in Form von strategisch ausgerichteten Leitlinien der Bundesregierung für eine plurale und zukunftsfähige Gesellschaft zusammen gedacht und nachhaltig gestärkt werden. Diese Leitlinien müssen ressortübergreifend, öffentlich und parlamentarisch verankert und in Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft und Forschung entwickelt werden.
  • Die Umsetzung dieser Leitlinien muss parlamentarisch und gesellschaftlich verstetigt werden. Ein Demokratiefördergesetz, das bewährte Ansätze, Konzepte und Instrumente nachhaltig stärkt und eine langfristige und unbürokratische Förderung ermöglicht, ist ein erster, wichtiger Beitrag dafür. Es stärkt relevante zivilgesellschaftliche Strukturen und fördert die Weiterentwicklung von innovativen Modellen. Das Gesetz soll die sich ergänzenden Handlungsbereiche Radikalisierungsprävention und Stärkung von Betroffenen, politische und diskriminierungskritische Bildungsarbeit, Engagementförderung und prozessorientierte, konstruktive Konfliktbearbeitung klar benennen und anerkennen. Es soll die Potenziale der demokratischen Gestaltung und Brückenbildung in den Organisationen und Initiativen des zivilgesellschaftlichen Engagements nachhaltig stärken.
  • Die Bundesprogramme „Demokratie leben!“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sollen ausgebaut werden und die zivilgesellschaftlichen Strukturen in diesen Handlungsbereichen auf Bundes-, Landes und kommunaler Ebene langfristig fördern.

Darüber hinaus ist notwendig:

  • Eine Aufwertung des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement zu einem Ausschuss für Demokratie und Engagement (analog zum Menschenrechtsausschuss) als kontinuierliches Forum der Strategieentwicklung, Monitoring, Weiterentwicklung.
  • Ein regelmäßig stattfindender Demokratiegipfel (analog zum Integrationsgipfel) als Forum des Austausches, gemeinsamen Lernens und der Abstimmung zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Wissenschaft und politischen Entscheidungsebenen. Damit bietet sich auch die Möglichkeit, die Debatte um Herausforderungen und Weiterentwicklung unserer Demokratie in die Öffentlichkeit zu tragen.
  • Eine starke Demokratie braucht mehr Expertise und Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten. Strukturen der Konfliktbearbeitung und Bürger*innenbeteiligung im Rahmen zivilgesellschaftlich-staatlicher Zusammenarbeit müssen geschaffen und nachhaltig gefördert werden. Erprobte Beratungs- und Unterstützungsangebote für Kommunen im Umgang mit Konflikten sind auszubauen. Sinnvoll ist der Aufbau eines Kompetenznetzwerks Zivile Konfliktbearbeitung.

Auf diese Weise werden die Akteure der Demokratieentwicklung im Rahmen einer zivilgesellschaftlich-staatlichen Zusammenarbeit einen verantwortlichen Beitrag zur Überwindung der sich abzeichnenden Herausforderungen und zur Bewältigung der anstehenden Transformationsaufgaben leisten können.

 

Zum mitunterzeichnen als Person oder Organisation, senden Sie eine kurze Nachricht (mit Name, Funktion) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Erstunterzeichnende:

Dieses Papier wurde initiiert von der Arbeitsgruppe Zivile Konfliktbearbeitung im Inland der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung.
Kontakt: Bernd Rieche, Koordinator, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.