Begleitheft zur Ausstellung "Stimmen des zivilen Ungehorsams in Russland gegen Krieg & Mobilisierung“

Vom 15.-29. Januar 2023 findet die Ausstellung "Stimmen des zivilen Ungehorsams in Russland gegen Krieg & Mobilisierung“ Projektraum BLECH. statt.
Die Ausstellungsstücke zeigen die Arbeiten von Künstler:innen aus Russland, die sich gegen den Krieg positionieren.
Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Friedenskreis Halle, der Passage 13/Kulturbühne Neustadt e.V. und Women in Black aus Serbien und im Rahmen des kulturellen Themenjahres Halle 2023 statt.

Vernissage 15. Januar 2023, 18 Uhr.
Finissage 29. Januar 2023

Öffnungszeiten Donnerstag bis Sonntag 15 - 18 Uhr
Konzert Altered Forms Trio 27. Januar 2023

In einer beliegenden Broschüre wird das Anliegen der Ausstellung erläutert und alle beteiligten Künstler:innen vorgestellt.

Das Begleitheft kann hier als PDF- Datei heruntergeladen werden.

Anhänge:
DateiBeschreibungDateigröße
Diese Datei herunterladen (Begleitheft.pdf)Begleitheft.pdf 414 KB

 

Zwischen Strategischen Forderungen und stärkendem Austausch

Bericht zum gelungenen Fachaustausch Anti-Mobbing am 10.11.2022 in Halle (Saale)

Seit mehr als 10 Jahren arbeitet der Friedenskreis Halle e.V. in vielfältigen Angeboten im und mit dem System Schule und seinen Akteur*innen. Sozialraumübergreifend sind wir in der Stadt Halle seit 2015 als Regionalkoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage für die Stadt Halle (Saale) und seit 2016 im Programm ‚Mobbing und Gewalt überwinden – Vielfalt fördern‘ aktiv.
In beiden Programmen steht die fortlaufende Unterstützung und Begleitung aller am System Schule beteiligter Akteur*innen im Fokus: Schüler*innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und auch Erziehungsberechtigte sollen mit ihren Themen, Herausforderungen und Bedürfnissen hinsichtlich eines demokratischen und gewaltfreien Schulalltags sicht- und hörbar gemacht und in ihrer Handlungskompetenz gestärkt werden. Wichtiger Bestandteil dieser Arbeit ist es, aktuelle Themen und Herausforderungen aufzudecken und zu benennen und dafür passende Angebote zu entwickeln. Wiederkehrend begegnen uns dabei die Themenkomplexe Mobbing und Cybermobbing sowie die Konfrontation mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen. Je nach Schulstruktur und vorhandenen Ressourcen gelingt es den Einrichtungen in vielen Fällen bereits gut, sich zielgerichtet Unterstützung zu suchen und auf die benannten Herausforderungen zu reagieren.

Weiterlesen ...

Friedenskreis Spendenaufruf zum Jahreswechsel

Liebe Freund*innen und Interessierte des Friedenskreis Halle,

zum Ende des Jahres geht es bei uns im Verein immer viel um Geld. Der finanzielle Jahresabschluss rückt näher und damit immer wieder die Frage: Was können oder müssen wir uns dieses Jahr noch leisten, damit die Gesamtrechnung am Ende möglichst bei 0 aufgeht. Als verantwortliche Koordinatorin für unser Finanzmanagement wird mir in diesen Tagen unser zivilgesellschaftliches Dilemma bewusster denn je: Projektförderung gut, Struktursicherung prekär.

Wir leben zu 80-85% von Fördermitteln, und wir sind froh, dass wir diese haben! Dadurch können wir viele tolle Angebote entwickeln und durchführen. Ihr findet sie zum Beispiel in unserem Newsletter, (hier) auf unserer Website, bei Instagram und Facebook.
Allerdings sind diese Fördermittel nahezu vollständig projektgebunden. Das heißt, wir können sie nur für weit voraus festgelegte Aktivitäten in bestimmten Projekten und unter recht strengen formalen Auflagen nutzen.

Schwierig zu finanzieren sind für uns:

  • unsere Basisstruktur – zum Beispiel der Betrieb unserer Geschäftsstelle an sich,
  • die Weiterentwicklung unserer Organisation – zum Beispiel die Erarbeitung eines nachhaltigen Fundraisingkonzepts,
  • Investitionen in strategische Vorhaben – zum Beispiel den gezielten Ausbau von internationalen Begegnungen oder mehr Bildungsangebote für Erwachsene,
  • Investitionen in neue technische Lösungen – zum Beispiel eine neue modernere Website,
  • kurzfristige Aktionen – zum Beispiel zur Unterstützung der aktuellen Demokratiebewegung im Iran,
  • politische Öffentlichkeitsarbeit zu unseren Leitzielen – zum Beispiel Information und Lobbyarbeit für mehr zivile Konfliktbearbeitung im In- und Ausland.

Deshalb bitten wir euch hiermit um Spenden für den Teil unserer Arbeit, der schwieriger finanzierbar ist, aber dafür langfristig umso wichtiger!

Ihr habt verschiedene Optionen:

Spendet direkt auf unser Spendenkonto:

Friedenskreis Halle e.V.
DE17 8005 3762 0382 3008 88
Saalesparkasse
NOLADE21HAL

Wenn gewünscht, könnt ihr auch einen bestimmten Spendenzweck angeben.

Nutzt auch gern die verschiedenen Spendenmöglichkeiten auf unserer Website.

Werdet Fördermitglieder oder erhöht eure Mitgliedsbeiträge.

Empfehlt anderen Menschen, an uns zu spenden oder Fördermitglieder bei uns zu werden.

Vielen Dank!!!

Und an dieser Stelle auch: Ein riesengroßes Dankeschön für all die Unterstützung, die uns in den letzten 12 Monaten erreicht hat! Jeder einzelne Beitrag hat einen wichtigen Teil unserer Arbeit mitermöglicht. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine haben wir eine sehr große Spendenbereitschaft erlebt, die uns sehr in unserem Engagement für Frieden in seinen verschiedenen Facetten bestärkt hat.

Im Namen des gesamten Teams des Friedenskreis Halle wünsche ich allen etwas Ruhe und Zeit zur Besinnung am Ende dieses vielfach kräftezehrenden Jahres und einen hoffnungsvollen und lebensbejahenden Start ins neue Jahr.

Ganz herzliche Grüße!


Karola Kunkel

Dezember 2022

Mahnwache für den Frieden geht weiter

Der Krieg Rußlands gegen die Ukraine geht leider unvermindert weiter und deshalb möchten wir auch unsere Mahnwache für den Frieden immer donnerstags, wegen der früh einsetzenden Dunkelheit 16-17 Uhr

weiterführen. Wir freuen uns auch weiter über eure Unterstützung und danken noch einmal herzlich für eure Unterstützung im vergangenen Jahr.

Für die Planung hilft uns, wenn ihr euch so bald wie möglich gerne direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wendet.

Ausstellung "Stimmen des zivilen Ungehorsams in Russland gegen Krieg & Mobilisierung“

Vom 15. - 29. Januar 2023 findet die Ausstellung "Stimmen des zivilen Ungehorsams in Russland gegen Krieg & Mobilisierung“ Projektraum BLECH. statt.

Die Ausstellungsstücke zeigen die Arbeiten von Künstler:innen aus Russland, die sich gegen den Krieg positionieren. Ein Teil der Künstler:innen hat sich in der Emigration in Serbien neu organisiert, andere befinden sich weiter in Russland, z.t. in Gefangenschaft. Weitere Arbeiten stammen von Künstler:innen, die in Deutschland leben.
Mit dieser Ausstellung möchten wir die Zivilgesellschaft und Stimmen aus der Antikriegsbewegung aus Russland stärken und ein Zeichen der Solidarität gegen den Krieg setzen.

Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem Friedenskreis Halle, der Passage 13/Kulturbühne Neustadt e.V. und Women in Black aus Serbien und im Rahmen des kulturellen Themenjahres Halle 2023 statt.

Vernissage 15. Januar 2023, 18 Uhr.
Finissage 29. Januar 2023

Öffnungszeiten Donnerstag bis Sonntag 15 - 18 Uhr
Konzert Altered Forms Trio 27. Januar 2023

Konsortium Ziviler Friedensdienst:

Klimakrise – Infopool zu Klima und Frieden bündelt Wissen

Der Zivile Friedensdienst (ZFD) bietet in seinem Online-Hub „Frieden verbessert das Klima“ einen Infopool mit mehr als 120 Einträgen zu den Wechselwirkungen von Klimakrise, Konflikt und Frieden. Er listet wesentliche Infoangebote, Materialien, Datenbanken, Podcasts, Handreichungen und Artikel namhafter Institutionen und Personen zum Thema. Er bildet damit eine wichtige Grundlage, um die Bedeutung friedensfördernder Maßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise zu erkunden. Das Angebot kann nach Themen und Medien sortiert werden und ist unter www.ziviler-friedensdienst.org/klimakrise/infopool verfügbar.

 

 

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Sachsen-Anhalt in der Jugendherberge Magdeburg (31.1.2023, 10-16 Uhr)

Der vom Friedenskreis mitorganisierte Runde Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Sachsen-Anhalt findet am 31.1.2023 von 10-16 Uhr in Magdeburg statt.

Der Runde Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Sachsen-Anhalt wird seit 2020 organisiert und durchgeführt von 5 zivilgesellschaftlichen Akteuren aus dem Bündnis Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt (BÜNSA) - Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V./ RENN.mitte, ANU Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V., Peissnitzhaus Halle e.V. und Friedenskreis Halle e.V.
Der Runde Tisch Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll dem Austausch und der Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Akteure für BNE in Sachsen-Anhalt untereinander und mit anderen Akteuren im Bereich BNE dienen.

Das Programm kann über diesen Link eingesehen werden. Dort kann man sich auch gleich anmelden.
 

Newsletter Dezember 2022 erschienen.

Der Newsletter kann hier online abgerufen werden.

Internationale Partnerkonferenz

Zwei Jahre lang haben wir unsere internationalen Partnerorganisationen eingeladen und, aufgrund unterschiedlichster Kontakt- und Reisebeschränkungen, wieder ausgeladen. Aber nun konnte unsere internationale Partnerkonferenz endlich stattfinden.
Vom 14.11. - 18.11.22 waren Vertreter*innen aus Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Ukraine und Ruanda bei uns zu Gast.
Wir haben uns eine Woche mit verschiedenen Themen der gemeinsamen Freiwilligendienstbegleitung auseinandergesetzt.

Weiterlesen ...

Zwei neue Freiwillige sind angekommen

Ende November konnten wir endlich Milica und Ajdin in Halle begrüßen. Die Beiden sind Team des diesjährigen Incoming Jahrgangs. Auf Grund von Visaschwierigkeiten hatet sich die Einreise der Beiden aus Serbien und Bosnien-Herzegowina verzögert. Daher freuen sich sowohl die beiden Einsatzstellen, S.C.H.I.R.M. und Grüne Villa, als auch das Friedenskreisteam umso mehr, dass die beiden endlich ihren Freiwilligendienst in Halle starten konnten. Herzlich Willkommen!

Antimuslimscher Rassismus und mediale Berichterstattung in Halle. Ein Training für Gegenrede

19. Dezember 2022, 16:30 h - 19:30 h

Ressentiments gegen Muslim*innen und Menschen die als solche wahrgenommen werden sind in der Halleschen Medienlandschaft und auf Social Media weit verbreitet. Seit etwa 2018 ist ein besorgniserregendes Aufkommen von antimuslimisch motivierten Hasskommentaren zu beobachten.

In diesem Training mit Said Rezek lernen die Teilnehmenden antimuslimische Stereotype und Argumentationsmuster in der Berichterstattung zu erkennen und üben in einem Online-Rollenspiel (Love Storm) Strategien zur Gegenrede ein. Dabei arbeiten wir anhand eines Beispiels aus Halle.

 

Said Rezek ist Politikwissenschaftler, Anti-Rassismus-Trainer, Blogger und Journalist. Er hat 2020 das Buch „Bloggen gegen Rassismus – Holen wir uns das Netz zurück!“ veröffentlicht und berät u.a. Vereine im Umgang mit Hassrede.

 

Anmeldung mit Name und ggf. Institution an Krischan Oberle über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0176 73508074.

 

Das Seminar findet als Videokonferenz über die Plattform zoom statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Laptop, Tablet, oder PC mit stabiler Internetanbindung. Notfalls kann die Teilnahme über ein Leihgerät in den Büroräumen des Friedenskreis e.V. stattfinden.

 

Gefördert über die Hallianz im Rahmen des Projekts Kommuales Konfliktmanagement durch das Bundesprogramm Demokratie Leben und das Landesprogramm Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.